Moderation:
Prof. Dr. JÜRGEN STAUSBERG Fachbereichsleiter Dokumentation und Kodierqualität, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
- T1-11
13:30 | ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor in Deutschland
Dr. LAURA SCHANG Fachbereich Health Services Management, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
- T1-12
13:50 | Einsatzmöglichkeiten und klinischer Nutzen von Big Data Anwendungen im Kontext seltener Erkrankungen – Das Projekt "BIDA-SE" (Co-Autoren: Michéle Kümmel, Dr. Franziska Bathelt, Prof. Dr. Jochen Schmitt, Dr. Martin Sedlmayr)
Dr. BRITA SEDLMAYR Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- T1-13
14:10 | Implementierung und Evaluation eines Patientenportals mit Anbindung an eine elektronische Patientenakte in der Primärversorgung – Akzeptanz und Nutzungsverhalten (Co-Autoren: Dr. Lena Werdecker, Univ.-Prof. Dr. Tobias Esch)
NINA ALTMANN Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung, Universität Witten/Herdecke
- T1-14
14:30 | Von der Qualitätsmessung zur Qualitätsoptimierung. Routinedaten und Machine Learning in der Versorgungssteuerung (Co-Autor: Jan Steffen)
FLORIAN KLOHN GWQ ServicePlus AG, Düsseldorf
Moderation:
Dr. JÖRG BÄTZING, MPH DTMP Fachbereichsleiter Versorgungsatlas, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
- T1-21
13:30 | Analyse des Entwicklungszyklus von regionalen Gesundheitsnetzwerken am Beispiel der MRE-Netzwerke in Deutschland (Co-Autoren: Pia Kaling MSc, Prof. Dr. Steffen Fleßa)
Dr. CLAUDIA HÜBNER Universität Greifswald, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement
- T1-22
13:50 | Evaluation des Parkinsonnetzes Münsterland (PNM+) (Co-Autoren: Vanessa von Stülpnagel, Sebastian Binder, Prof. Dr. Tobias Warnecke)
LINDA KERKEMEYER Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH (inav), Berlin
- T1-23
14:10 | Digitale Versorgungsplattform für Reflux-Patienten (Co-Autor: Timo Lüders)
BARIS WATZKE, MSc medocs GmbH Medical Data & Software Services, Siegen
- T1-24
14:30 | Coordination in physician patient-sharing networks and the continuity and quality of care for type 2 diabetes patients: a social network approach
Dr. JAN KOETSENRUIJTER Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Moderation:
MAIKE SCHULZ, MSc Fachbereichsleiterin Grundlagen der Versorgung mit veranlassten Leistungen, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
- T1-31
13:30 | Bewertung der alltäglichen Unterstützung von dementen Hausbesuchspatienten (Co-Autoren: Jeannine Schübel, Prof. Dr. Robert Neumann, Antje Bergmann, Dr. Karen Voigt)
Dr. KAREN VOIGT, MPH Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Allgemeinmedizin
- T1-32
13:50 | Von der Versorgungsforschung zur partizipativen Gestaltung einer neuen Versorgungsform
Dr. LORENA DINI, MScIH HCM Institut für Allgemeinmedizin, Charité — Universitätsmedizin Berlin
- T1-33
14:10 | Bedeutung von individuellen und Praxismerkmalen für die Wahl der inzidenten Dialysemodalität – Eine Analyse von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten im Rahmen des MAU-PD Projektes (Co-Autoren: Ramona Hering, Amélie Rouche, Thomas Czihal, Isabell Schellartz, MSc, Tim Ohnhäuser, Nadine Scholten)
Dr. MANDY SCHULZ Fachbereich Versorgungsforschung, Systemanalyse und Data Science, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Berlin
- T1-34
14:30 | Prädiktoren der regionalen Inanspruchnahme von Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchungen in Deutschland (Co-Autoren: Prof. Dr. Matthias Augustin, Anne Kis)
Dr. JOBST AUGUSTIN Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)





