Moderation:
Prof. Dr. JÜRGEN STAUSBERG Fachbereichsleiter Dokumentation und Kodierqualität, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
- T1-11
13:30 | ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor in Deutschland
Dr. LAURA SCHANG Fachbereich Health Services Management, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
- T1-12
13:50 | Einsatzmöglichkeiten und klinischer Nutzen von Big Data Anwendungen im Kontext seltener Erkrankungen – Das Projekt "BIDA-SE" (Co-Autoren: Michéle Kümmel, Dr. Franziska Bathelt, Prof. Dr. Jochen Schmitt, Dr. Martin Sedlmayr)
Dr. BRITA SEDLMAYR Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- T1-13
14:10 | Implementierung und Evaluation eines Patientenportals mit Anbindung an eine elektronische Patientenakte in der Primärversorgung – Akzeptanz und Nutzungsverhalten (Co-Autoren: Dr. Lena Werdecker, Univ.-Prof. Dr. Tobias Esch)
NINA ALTMANN Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung, Universität Witten/Herdecke
- T1-14
14:30 | Von der Qualitätsmessung zur Qualitätsoptimierung. Routinedaten und Machine Learning in der Versorgungssteuerung (Co-Autor: Jan Steffen)
FLORIAN KLOHN GWQ ServicePlus AG, Düsseldorf





