- 17:30
Moderation:
Prof. Dr. JÜRGEN STAUSBERG Fachbereichsleiter Dokumentation und Kodierqualität, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
- T2-11
17:30 | Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Ein systematischer Überblick von Modellen, Barrieren und Potenzialen (Co-Autoren: Dr. Carolin Auschra, Jana Deisner, Prof. Dr. Jörg Sydow)
Priv.-Doz. Dr. ANNE BERGHÖFER Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité — Universitätsmedizin Berlin
- T2-12
17:45 | Auswirkungen der Abschaffung der Praxisgebühr auf die hausärztliche Koordination der Versorgung von Patienten in Bayern – Eine Analyse kassenärztlicher Routinedaten im Zeitraum 2011 bis 2016 (Co-Autoren: Ewan Donnachie, Dr. Werner Maier, Prof. Dr. Antonius Schneider)
MICHAELA OLM, MPH Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
- T2-13
18:00 | NoMiG-Notfallversorgung für Migranten und Geflüchtete (Co-Autor: Prof. Dr. Thomas Zahn)
KAROLINE KÖSTER, MA fib Forschungsinstitut der bbw Hochschule, Berlin
- T2-14
18:15 | Erwartungen an die zukünftige gesundheitliche Versorgung in ländlichen Gemeinden in Westfalen-Lippe (Co-Autoren: Dr. Anke Walendzik, Dr. Sibel Altin, prof. Dr. Jürgen Wasem)
Dr. MICHAEL NOWESKI Lehrstuhl für Medizinmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Moderation:
Prof. Dr. MICHAEL ERHART Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin
- T2-21
17:30 | Warum sinken Prävalenzen psychischer Störungen trotz des Ausbaus von Versorgungsangeboten nicht ab? Versorgungsepidemiologischer Überblick und Vorstellung des Projekts „Aufbau einer nationalen Mental Health Surveillance“ am Robert Koch-Institut (Co-Autoren: Frank Jacobi, Julia Nübel, Elvira Mauz, Heike Hölling)
JULIA THOM FG 26 — Psychische Gesundheit, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin
- T2-22
17:45 | Regionale Verteilung psychischer Erkrankungen und psychotherapeutischer Inanspruchnahme – Welche Schlüsse lassen sich für die Bedarfsplanung der Psychotherapeuten ziehen?
Dr. BORIS KAUHL AOK Nordost — Die Gesundheitskasse, Berlin
- T2-23
18:00 | Pilotierung eines diversitätssensiblen Fragebogens zur Erfassung von Erwartungen in der rehabilitativen Versorgung (Co-Autoren: Dr. Yüce Yilmaz-Aslan, Nurcan Akbulut, Prof. Dr. Oliver Razum, Prof. Dr. Patrick Brzoska)
TUGBA AKSAKAL Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Department für Humanmedizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke; AG 3 — Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- T2-24
18:15 | Kommunale Versorgungsforschung in München – der Versorgungsbereich Schwangerschaft, Geburt und Neonatologie (Co-Autoren: Dr. Christian Nagel, Susann Schmidt)
EVA ROSENFELD Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München
Moderation:
Dr. JÖRG BÄTZING, MPH DTMP Fachbereichsleiter Versorgungsatlas, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
- T2-31
17:30 | Einfluss regionaler Regulierung für Biosimilarverordnungen der kassenärztlichen Vereinigungen auf das Verordnungsverhalten von Ärzten (Co-Autoren: Friederike Arndt, MSc, Prof. Dr. Katharina Blankart)
BENJAMIN BIRKNER, MSc Hamburg Center for Health Economics (HCHE), Universität Hamburg
- T2-32
17:45 | Effekte einer Kommunikationsschulung auf die Verordnung von Antibiotika bei Atemwegsinfekten in Hausarztpraxen (Co-Autoren: Priv.-Doz. Dr. Katja Götz, Timo Emcke, Prof. Dr. Jost Steinhäuser)
Dr. CHRISTOPH STRUMANN Institut für Allgemeinmedizin, Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- T2-33
18:00 | Regionale Unterschiede im Impfverhalten von Hausärzten bezüglich der Impfung gegen Influenza – eine Querschnittstudie (Co-Autoren: Jonathan Arlt, Priv.-Doz. Dr. Katja Götz, Prof. Dr. Jost Steinhäuser)
KRISTINA FLÄGEL Institut für Allgemeinmedizin, Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- T2-34
18:15 | Regionale Einflüsse auf die Hausbesuchstätigkeit (Co-Autoren: Jeannine Schübel, Prof. Dr. Robert Neumann, Prof. Dr. Antje Bergmann, Dr. Karen Voigt)
Dr. KAREN VOIGT, MPH Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Allgemeinmedizin





