Moderation:
Prof. Dr. MICHAEL ERHART Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin
- T2-21
17:30 | Warum sinken Prävalenzen psychischer Störungen trotz des Ausbaus von Versorgungsangeboten nicht ab? Versorgungsepidemiologischer Überblick und Vorstellung des Projekts „Aufbau einer nationalen Mental Health Surveillance“ am Robert Koch-Institut (Co-Autoren: Frank Jacobi, Julia Nübel, Elvira Mauz, Heike Hölling)
JULIA THOM FG 26 — Psychische Gesundheit, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin
- T2-22
17:45 | Regionale Verteilung psychischer Erkrankungen und psychotherapeutischer Inanspruchnahme – Welche Schlüsse lassen sich für die Bedarfsplanung der Psychotherapeuten ziehen?
Dr. BORIS KAUHL AOK Nordost — Die Gesundheitskasse, Berlin
- T2-23
18:00 | Pilotierung eines diversitätssensiblen Fragebogens zur Erfassung von Erwartungen in der rehabilitativen Versorgung (Co-Autoren: Dr. Yüce Yilmaz-Aslan, Nurcan Akbulut, Prof. Dr. Oliver Razum, Prof. Dr. Patrick Brzoska)
TUGBA AKSAKAL Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Department für Humanmedizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke; AG 3 — Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- T2-24
18:15 | Kommunale Versorgungsforschung in München – der Versorgungsbereich Schwangerschaft, Geburt und Neonatologie (Co-Autoren: Dr. Christian Nagel, Susann Schmidt)
EVA ROSENFELD Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München





